Goodbye Steffen in Kroatien
Das ist ein Thema, mit dem ich stellenweise sehr zu hadern habe, jedoch sehe ich ein Leben ohne Partner auch als Chance. Natürlich zwangsweise, aber was bleibt mir auch übrig. Zu sehr liebe ich Steffen, zu präsent ist er jeden Tag. Zu absurd erscheint mir zur Zeit der Gedanke, sich einen neuen Partner zu suchen.
Für mich ist Steffen jeden Tag dabei und das fühlt sich auch sehr gut an. Ich muss halt nur alleine laufen lernen.
Seitdem ich im fortpflanzungsfähigen Alter war, war ich in irgendwelchen Beziehungen. Entweder totale Fiaskos oder auch ab und an eine tiefe Liebe. Aber immer war ich mit jemandem zusammen. Die kürzeste Zeit in meinem Leben war ich vielleicht ein dreiviertel Jahr ohne Partner, aber da dräute ja schon der magische Steffen am Himmel.
Das Konzept „allein leben“ wurde mir erst in Berlin vertraut gemacht. Da ich bis zu meinem 24. Lebensjahr in Dresden und Umland lebte, war das klassische Lebensmodell:
Natürlich versuchte man hier und da auszureißen, aber der Samen des „Zusammenseins“ war gelegt worden.
Und dann komme ich mit 24 Jahren nach Berlin. Ein Kulturschock in mehreren Dimensionen:
Und dann lerne ich Steffen kennen. Ich bin seine Mitfahrgelegenheit nach Dresden, er macht in Berlin eine Ausbildung zum Sounddesigner und ist auch aus dem „Tal der Ahnungslosen“ geflohen.
In stundenlangen Gesprächen im Auto kommen wir uns näher, wir gehen ins Kino zusammen, wir kochen zusammen. Wir reden immer und ständig über alles.
Aber nie lässt sich Steffen festlegen, wer er ist, wie er leben will. Er hat keinen Plan, was wann wie passiert. Er lässt alles auf sich zukommen. Sein Lieblingssatz ist „es hat doch bis jetzt immer irgendwie geklappt“.
Welch erfrischend andere Beziehung.Wie ungewohnt für mich.
Und so beginnt die dritte Stufe, eine unglaubliche Partnerschaft, wo
Und nun bin ich allein, ohne Partner. Und versuche es als Chance zu sehen, da ich merke, dass ich für einen eventuellen zukünftigen „Heiratsmarkt“ zu verbogen, zu emanzipiert bin.
Wenn ich derzeit Pärchengespräche auf der Straße beobachte und die dabei gelebten Rollenverhältnisse sehe, wird mir anders.
Wir hatten das in diesem Januar auf dem Hochzeitsschloss auf der Hochzeitsmesse gemerkt: die jüngeren zukünftigen Hochzeitspärchen rutschen wieder in die alterwürdigen Rollenklischees. Die wahrlich verrückten und herzerwärmenden Hochzeiten finden bei den Ü35-jährigen statt. Ich verstehe ja den Grund dahinter: in diesen scheinbar unsicheren Zeiten möchte der Mensch Sicherheit. Und den findet er in den bewährten Rollenklischees. Das war schließlich schon immer so und kann nicht falsch sein. Und man muss nicht umdenken und adaptieren, da das alltägliche Leben auf Arbeit schon anstrengend genug ist. Man fällt einfach in alte Muster und hindert leider die Seele daran, zu wachsen.
Die Durchschnitts-Medien und Presseerzeugnisse schieben uns in Rollen von muskelbepackten Typen mit großen Autos und zarten kleinen weichen Frauchen.
Aber aus den großen Städten, aus den Mischpools der diversen Lebensmodelle kommt ein erfrischender Strom der Emanzipation. Wichtig finde ich diese Seite. Die verschiedensten Aspekte werden hier beleuchtet, mit denen frau sich so herumschlagen muss und welche dafür sorgt, dass selbstverständliche Dinge auch endlich selbstverständlich werden.
Frauen setzen immer bewusster ihr Erscheinungsbild mithilfe der scheinbar oberflächlichen Apps und Tools ein, um selbstständig ihre eigenen Ziele zu erreichen. Wie die Girl-Power-Welle der 90er wiederholt sich mit scheinbar größerer Wucht nicht nur derzeit die Mode aus dieser Zeit.
Das ist übrigens der Grund, warum ich dieses weltweit vernetzte Internet so liebe. Frauen, die am Arsch der Heide wohnen oder am anderen Ende der Welt leben, haben die Möglichkeit, neue Idole zu finden, ohne lange in ihrem Leben suchen zu müssen, Fehler zu machen und umzuziehen. Die Optik als Medium für eine tiefere Message.
Nur mit einem Klick und der nötigen Neugier ist man nun entfernt von einem neuen Lebensmodell. Allein, unabhängig und stark. Und wenn sich dann doch ein ebenso emanzipierter Mann (oder Frau) irgendwann dazu findet, ist das natürlich umso schöner.
Kein Wunder, dass das Internet immer mehr eingeschränkt wird. Denn neben der ganzen Dummheit, die geteilt wird und kommentiert wird, gibt es auch so viel Interessantes und Nachdenkenswertes.
Voraussetzung ist jedoch ein gesunder Menschenverstand, da man ständig selbst filtern und hinterfragen muss, was relevant und irrelevant ist. Und man muss neugierig bleiben.
Eine höhere Instanz, welche reguliert, ist genau so fehlerbehaftet, wie wir.
Und ich werde jetzt meine ersten Schritte des Alleinseins lernen und genießen.
Und noch etwas, was mir gerade aufgefallen ist: die zwei Filme aus den 90ern, die mich unterschwellig ziemlich geprägt haben, haben eine starke Frauenrolle.
Die Frau lebt nach dem Tod ihrer großen Liebe einfach allein weiter.
Allein am Valentinstag? Dieses Valentinsdinner for one hilft dir durch den Tag und füllt die…
Allein an Valentinstag? Wie begeht man diesen Tag der Verliebten, wenn man in Trauer ist?…
Rezept für vegane Füllung für Wraps die so original wie beim Mexikaner schmeckt. Ideal als…
1 Jahr und 11 Monate nach DEM Verlust. Wie gehe ich mit meinem schlechten Gewissen,…
Das italienische Panzanella-Original für Bohnen-Brot-Salat lecker und simpel abgewandelt mit Kürbiskernöl und Pomelo. Probieren!
Traurig über dein durch Corona verlorenes Leben? Was hilft gegen diese Traurigkeit? Wie findet man…