Warum sollte ich meine Ernährung bei Krebs umstellen?
Als Steffen aller drei Wochen im Krankenhaus für die Einleitung der Chemotherapie war, hat er an seinen Mitpatienten gesehen, wie stark die Nebenwirkungen der Chemotherapie Auswirkungen auf den Körper und die Psyche der Patienten hatten.
Die anderen Patienten hatten mit folgenden Nebenwirkungen zu kämpfen:
und waren durch den Dauerstress der Chemotherapie für den Körper demoralisiert.
Da wir nicht wollten, dass Steffen zu viele Nebenwirkungen erleiden muss und seine gesunde Psyche bewahren sollte, haben wir vorsorglich schon vor der Chemotherapie die Ernährung bei Steffen während seiner Krebserkrankung umgestellt.
Da wir seit Beginn der Krebsdiagnose und noch vor der Chemotherapie unsere gemeinsame Ernährung auf eine hauptsächlich pflanzliche Ernährung und das tägliche Trinken von Chaga-Tee, Smoothies und frisch gepresstem Saft bzw. LaVita umgestellt haben, sind diese obengenannten Nebenwirkungen bei Steffen nicht so stark ausgefallen und er benötigte daher für diese Nebenwirkungen keine zusätzlichen Medikamente. Jedes zusätzliche Medikament hätte dem Körper noch mehr zu schaffen gemacht.
Die Umstellung der Ernährung bei Krebs auf eine rein vegane Ernährung macht bei einer Krebserkrankung durchaus Sinn.
Wenn man die Nahrungsumstellung zu 100 % gleich auf Anhieb umsetzen kann, Glückwunsch. Dann hast Du einen sehr starken Willen.
Mir hilft, wenn ich den Grund kenne, warum ich meine Nahrung umstellen soll:
Es gibt so viele Gründe, aber denke erst einmal an Dich und Deinen Körper. Noch mehr erfahrt ihr auf der Seite der deutschen Krebsgesellschaft.
Eine Nahrungsumstellung bei Krebs fällt leichter, wenn man gewohnte Routinen aufbricht:
Ersetze das Nutellabrötchen durch Müsli mit Nussmilch oder Hafermilch oder einen abwechslungsreichen Porridge.
Die Traditionelle Chinesische Medizin empfiehlt am Morgen eher warme Speisen, also Porridge, Haferbrei, Reissuppe, Mehlsuppe – bitte ohne Milch – da der Körper so die Nährstoffe besser aufnehmen kann, Du mehr Energie hast und so auch mehr Ballaststoffe für einen gesunden Darm aufnehmen kannst.
Versuche, Dein Frühstücksbrei warm zu essen, Dein Darm wird es Dir danken!
Und wenn Du zum Frühstück mit Brötchen eingeladen oder übers Wochenende bei den Eltern bist, nimm Guacamole mit oder mach Dir leckere vegane Pasten selbst, Die Du dann als Geschenk dem Gastgeber mitbringen kannst.
Ersetze die Currywurst mit Pommes durch einen leckeren Salat oder eine kräftige Linsensuppe. Geh in der Mittagspause zum Inder oder Asiaten essen, die haben wunderbare vegane Gerichte.
Pasta mit Tomatensoße – Falafel – Pommes mit Ketchup – Vorspeisenteller vom Araber mit Hummus und Petersiliensalat
Statt Pizza ist eine leckere Reisbowl schnell gemacht.
Um Dir die Nahrungsumstellung leicht zu machen, findest Du hier einen praktischen Ernährungsplan für die Zeit der Chemotherapie.
Damit die Umstellung nicht zu hart ist, ist es einfacher, man legt einen Cheat-Day pro Woche ein. Bei uns ist dies am Wochenende der Sonntag. Hier kann man sich ein ausgiebiges Frühstück mit einer Hauptmahlzeit mit Fleisch auch einmal gönnen. So kann man auch wunderbar die Vorfreude genießen. Achtet bitte unbedingt auf Bioqualität! Und bitte kein Pökelfleisch (Schinken/Wurst/Speck)!
Auch in früheren Zeiten gab es nur am Wochenende Fleisch. In jeder Landesküche gibt es wunderbare vegane und vegetarische Gerichte, die unter der Woche gegessen werden können.
Viel Erfolg bei der Umstellung deiner Ernährung bei Krebs!